Ein Leitfaden zu den deutschen Vorschriften
Carports sind eine praktische und kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Garagen. Sie schützen Ihr Fahrzeug vor Regen, Schnee und Wind und lassen sich zudem schnell, einfach und ohne großen finanziellen Aufwand errichten. Doch obwohl die Konstruktion eines Carports recht simpel ist, bedeutet das nicht automatisch, dass keine behördlichen Formalitäten erforderlich sind.
Benötigt man also eine Carport-Baugenehmigung? Werfen Sie einen Blick auf die formalen Anforderungen in den einzelnen Bundesländern!

Braucht man für ein Carport eine Baugenehmigung?
Nach deutschem Baurecht handelt es sich bei einem Carport um eine leichte Konstruktion, die dem Witterungsschutz eines Fahrzeugs dient. Im Gegensatz zur Garage verfügt ein Carport in der Regel über keine geschlossenen Wände und ist nicht fest mit dem Boden verbunden. Dennoch ist der Bau nicht immer genehmigungsfrei.
Ob eine Baugenehmigung für den Carport notwendig ist, hängt von mehreren Faktoren ab – vor allem von den Vorschriften des jeweiligen Bundeslandes. In der Praxis reicht in einem Land eine einfache Bauanzeige, während in einem anderen eine Baugenehmigung für ein Carport erforderlich ist.
Wann ist eine Baugenehmigung für ein Carport erforderlich?
Nicht nur der Standort spielt eine Rolle, um eine Carport-Baugenehmigung zu erhalten – auch folgende Faktoren beeinflussen die Genehmigungspflicht:
- Bebauungsfläche: In den meisten Bundesländern liegt die Genehmigungsgrenze bei 30 m² oder 50 m². Kleinere Carports müssen oft nur angezeigt werden – oder sind sogar komplett genehmigungsfrei.
- Höhe der Konstruktion: Ist der Carport nicht höher als 3 Meter, ist in der Regel keine Genehmigung notwendig.
- Abstand zur Grundstücksgrenze: In vielen Bundesländern darf ein Carport auch direkt an der Grundstücksgrenze errichtet werden, sofern bestimmte Bedingungen eingehalten werden – z. B. eine maximale Höhe von 3 Metern und eine seitliche Länge von maximal 9 Metern. In anderen Fällen ist ein Mindestabstand von 3 Metern oder die Zustimmung der Nachbarn erforderlich.
Verwendungszweck: Wird der Carport ausschließlich zum Abstellen von Fahrzeugen genutzt, sind die Vorschriften meist weniger streng. Bei zusätzlicher Nutzung – etwa als Lagerraum oder Werkstatt – können weitergehende Anforderungen gelten.
Benötigt man in Brandenburg eine Carport-Baugenehmigung?
Ein Überblick über die regionalen Vorschriften
Fragen Sie sich, ob eine Carport-Baugenehmigung in Hessen oder Brandenburg erforderlich ist? Die folgende Tabelle bietet Ihnen einen ersten Überblick:
Bundesland | Genehmigungsfreie Fläche | Grenzbebauung erlaubt? | Maximale Höhe ohne Genehmigung |
Baden-Württemberg | bis 30 m² | Ja, unter Bedingungen (z. B. max. 3 m Höhe, max. 9 m Länge) | ca. 3 m |
Bayern | bis 50 m² | Ja, unter Bedingungen | ca. 3 m |
Berlin | bis 30 m² | Ja, unter Bedingungen | ca. 3 m |
Brandenburg | bis 30 m² | Ja, unter Bedingungen | ca. 3 m |
Bremen | bis 30 m² | Ja, unter Bedingungen | ca. 3 m |
Hamburg | bis 30 m² | Ja, unter Bedingungen | ca. 3 m |
Niedersachsen | bis 30 m² | Ja, unter Bedingungen | ca. 3 m |
Hessen | bis 30 m² | Ja, unter Bedingungen | ca. 3 m |
Mecklenburg-Vorpommern | bis 30 m² | Ja, unter Bedingungen | ca. 3 m |
Nordrhein-Westfalen | bis 30 m² | Ja, unter Bedingungen | ca. 3 m |
Rheinland-Pfalz | bis 30 m² | Ja, unter Bedingungen | ca. 3 m |
Saarland | bis 30 m² | Ja, unter Bedingungen | ca. 3 m |
Sachsen | bis 30 m² | Ja, unter Bedingungen | ca. 3 m |
Sachsen-Anhalt | bis 30 m² | Ja, unter Bedingungen | ca. 3 m |
Schleswig-Holstein | bis 30 m² | Ja, unter Bedingungen | ca. 3 m |
Thüringen | bis 30 m² | Ja, unter Bedingungen | ca. 3 m |
Welche Konsequenzen drohen bei fehlender Carport-Baugenehmigung?
Der Bau eines Carports ohne die erforderliche Genehmigung kann teuer werden. Es drohen Bußgelder in Höhe von mehreren Tausend Euro – je nach Ausmaß des Verstoßes und den jeweiligen Landesvorschriften.
Doch damit nicht genug: Die Behörden können auch den Rückbau der illegal errichteten Konstruktion anordnen – was mit erheblichen Kosten und Zeitverlust verbunden ist. Zudem erhöht sich das Risiko von Nachbarschaftskonflikten, vor allem wenn der Carport zu nah an der Grundstücksgrenze steht oder Rechte der Nachbarn verletzt. Solche Streitigkeiten können sich über Jahre hinziehen.
Die fehlende Carport-Baugenehmigung kann außerdem den Verkauf Ihrer Immobilie erschweren – fehlende Genehmigungen senken den Wert des Hauses oder verhindern sogar den Vertragsabschluss.
Carport ohne Baugenehmigung – wie gelingt der legale Bau?
Die Errichtung eines Carports muss kein kompliziertes Unterfangen sein – wenn Sie auf professionelle Lösungen von Carport aus Polen setzen. Wir bieten Ihnen ein Komplettpaket: Planung entsprechend den regionalen Vorschriften, Herstellung, Lieferung, Montage sowie Unterstützung bei allen Formalitäten wie der Bauanzeige oder der Einholung der Carport-Baugenehmigung.
Mit uns sparen Sie Zeit und Nerven – und Ihr Carport entsteht legal und reibungslos.