Adrian Niemko
Autor:
Adrian Niemko
Post erstellt:
Aktualisierungsdatum:
Post Lesezeit:

Fragen Sie sich gerade: Wie hoch darf ein Carport sein? Auf den ersten Blick klingt es einfach – hoch genug, damit Ihr Auto bequem hineinpasst. Doch sehen Sie genauer hin: Es gibt gleich zwei entscheidende Maße – die Gesamthöhe Carport und die Durchfahrtshöhe Carport. Beide beeinflussen nicht nur die Nutzung, sondern auch die Baukosten und die Frage, ob Sie eine Genehmigung brauchen.

Höhe des Carports

Warum spielt die Höhe Carport eine so wichtige Rolle?

Ganz klar: Die Höhe entscheidet über Alltag, Komfort und Bauvorschriften.

  • Gesamthöhe Carport → wichtig für Baurecht und Genehmigung.
  • Durchfahrtshöhe Carport → entscheidend für Ihr Auto, Dachboxen oder Fahrradträger.

Schauen wir uns beide Werte im Detail an.

1. Gesamthöhe – was gilt rechtlich?

Die Gesamthöhe misst man vom Boden bis zum höchsten Punkt des Dachs. Sie bestimmt, ob Ihr Carport ohne Genehmigung gebaut werden darf.

In den Landesbauordnungen steht genau:

  1. Bis 3,00 m Carport maximale Höhe → oft genehmigungsfrei.
  2. Ab 3,00 m → meist mit Baugenehmigung, manchmal auch mit Zustimmung der Nachbarn.

Das bedeutet: Ob Carport Baugenehmigung Bayern, Niedersachsen, Hessen oder RLP – überall gelten andere Regeln. Prüfen Sie die Vorgaben in Ihrem Bundesland. Oder fragen Sie uns direkt – wir helfen Ihnen weiter.

2. Einfahrtshöhe – welche passt zu Ihrem Fahrzeug?

Die Einfahrtshöhe beschreibt den nutzbaren Durchfahrtsbereich, also den Abstand vom Boden bis zur Unterkante der Dachkonstruktion. Sie ist entscheidend, wenn Sie entspannt parken möchten.

Richtwerte:

  1. Normale Pkw (Limousinen, Kombis, Kleinwagen): ca. 2,10–2,20 m
    – reicht für den Alltag und kleinere Dachaufbauten.
  2. SUVs, Vans oder Familienbusse: ca. 2,30–2,50 m
    – perfekt, wenn Sie öfter mit Dachbox oder Fahrrädern unterwegs sind.
  3. Wohnmobile, Transporter, große Fahrzeuge3,00–3,50 m
    – nur so passt auch Zubehör wie Klimaanlage oder Solarpanels problemlos darunter.

Tipp: Planen Sie 10–30 cm Sicherheitsreserve ein. So sind Sie auch bei Fahrzeugwechseln oder zusätzlichem Zubehör auf der sicheren Seite.

Was beeinflusst die Carport Durchfahrtshöhe noch?

Neben der Fahrzeuggröße gibt es weitere Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Zubehör: Dachboxen, Träger oder Solaranlagen erhöhen den Platzbedarf.
  • Witterung: In Schneeregionen bringt ein höheres Carport Vorteile bei Belüftung und Schneeräumung.
  • Komfort: Eine großzügige Höhe erleichtert das Be- und Entladen sowie das Öffnen der Heckklappe.

Carport Höhe und Baukosten – was bedeutet das?

Ganz klar: Je höher der Carport, desto mehr Material, Statik und Montageaufwand.

  • Carport hoch (ab 2,50 m Einfahrtshöhe) → stabilere Pfosten, mehr Arbeit, höhere Kosten.
  • Niedrigere Modelle (bis ca. 2,20 m) → günstiger, einfacher umzusetzen, oft genehmigungsfrei.

Beachten Sie: Wer ohne Genehmigung baut, riskiert Strafen. Ob Carport Baugenehmigung NRW, Sachsen, Thüringen, MV, BW oder Brandenburg – die Höhe ist fast immer entscheidend.

Fazit

Merken Sie sich zwei Werte:

  • Gesamthöhe Carport → bestimmt die Baugenehmigung.
  • Durchfahrtshöhe Carport → richtet sich nach Fahrzeugtyp und Komfort.

Ob kleiner Stadtwagen, großer SUV oder Wohnmobil – wir liefern Carports in genau der Höhe, die Sie brauchen. Maßgeschneidert, stabil und passend zu den rechtlichen Vorgaben in Ihrem Bundesland.
Sind Sie unsicher, wie hoch ein Carport sein sollte? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie persönlich, kompetent und unverbindlich.